Arbeitsgebiete
Meine Arbeitsgebiete umfassen die Konservierung und Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dazu zählen u.a. folgende Leistungen:
- Praktische Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten
- Beratung und Schadensermittlung (Gutachten für Versicherungen)
- Betreuung von Leihgaben und Ausstellungen
- Führungen und Vorträge zum Thema „Maltechnik und Kunsttechnologie“
- Durchführung von Vergoldungen/Versilberungen
Aufgabe des Restaurators
Die Aufgabe des Restaurators besteht nicht darin, ein Kunstwerk zu renovieren, d.h. wieder „schön und wie neu“ zu machen. Vielmehr versteht der Restaurator es als seine Aufgabe, ein Kunstwerk zu pflegen und zu konservieren, d.h. langfristig zu bewahren. Dazu gehört auch der Respekt vor dem Objekt und seiner Geschichte.
Nicht immer ist eine Wiederherstellung des Originalzustandes möglich oder gar sinnvoll. Im Vordergrund steht immer die Sicherung des gefährdeten Bestandes, um weitere Substanzverluste oder Schäden zu verhindern. Die Ablesbarkeit der ursprünglichen künstlerischen Qualitäten soll nach Möglichkeit wiederhergestellt werden. Das Restaurierungskonzept wird für jedes Kunstwerk individuell ermittelt und per Kostenvoranschlag berechnet.
Meine Grundsätze
Als studierte und diplomierte Restauratorin folge ich den Grundsätzen und der Berufsethik, wie sie in einer Universitäts- oder Fachhochschulausbildung vermittelt wird und den Richtlinien der Fachverbände zugrunde liegt. Ich arbeite eng mit dem Restaurierungsstudiengang der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zusammen und biete als Einsatzstelle der Jugendbauhütte Baden-Württemberg Praktikumsplätze im Rahmen eines FSJ an.
Termine
Die Kunst des Handwerks, das Handwerk der Kunst: Tragfähig – Bildträger in der italienischen Malerei
Datum: Mittwoch, den 24. Mai 2023
Uhrzeit: 15.30 – 16.30 Uhr
Ort: Staatsgalerie Stuttgart, Foyer Stirling-Bau
Gemälde faszinieren uns in ihrer Wirkkraft und Aussage. Wie aber entstehen Sie? Welche Materialien benutzten die Malerinnen und Maler und welche Techniken wandten sie an, um bestimmte Effekte zu erzielen?
Ich vermittle Ihnen bei dieser Führung vor ausgewählten Werken der Sammlung spannendes Hintergrundwissen zu Maltechniken und Entstehungsprozessen.
Die Teilnahme ist kostenlos (ggf. zzgl. Museumseintritt). Auf der Anmeldungsseite bitte ganz nach unten zur Veranstaltung „Restaurierung im Schauatelier“ blättern.